Cottbuser Stolpersteine

Im Oktober 2005 beschloss die Stadtverordnetenversammlung Cottbus mit großer Mehrheit das Projekt Stolpersteine. Im Mai des folgenden Jahres stellte der Künstler Gunter Demnig in der Schlosskirche sein Projekt zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Diktatur einer breiten Öffentlichkeit vor. Das Projekt wurde anregt diskutiert und stieß bei vielen Bürgerinnen und Bürgern auf großes Interesse.

Die ersten elf Stolpersteine konnten am 29. September 2006 vor fünf Wohnhäusern verlegt werden, am 24. Oktober wurden aber bereits die Steine für Bertha Pakulla und Bernhard Freykor von Unbekannten gestohlen. In der folgenden Stadtverordnetenversammlung sammelten die empörten Stadtverordneten, Verwaltungsmitarbeiter und Gäste einen Betrag, der den Ersatz der zwei Steine und die Finanzierung zwei weiterer Stolpersteine ermöglichte. Die entwendeten Steine konnten am 29. November ersetzt werden.

Am 14. November wurden in der Bahnhofstraße fünf weitere Stolpersteine für die Familie Hammerschmidt gestohlen. Die in der Nähe befindlichen Stolpersteine für Adele und Georg Schlesinger wurden mit Teer beschmiert. Die Schändung der Gedenksteine sorgte für eine landesweite Welle der Empörung. Auf dem Tag der Demokraten in Halbe sammelten die Demonstranten für den Ersatz der Steine. Aus dem Erlös konnte neben den entwendeten Steinen ein weiterer Stolperstein finanziert werden. Bereits am 13. Dezember wurden die in der Bahnhofstraße entwendeten Steine ersetzt. Die Anschläge auf die Mahnmale führten bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Cottbus zu einer starken Solidarisierung mit dem Projekt der Stolpersteine.

Im Juni 2007 wurden die Stolpersteine für Adele und Georg Schlesinger erneut beschmiert sowie die Metalloberfläche beschädigt. Eine nach den vorherigen Vorfällen begründete Kooperation zwischen Stadtverwaltung und Polizei sorgte für eine schnelle Beseitigung der Schäden. Auch 2008, 2012 und 2014 kam es zu Beschmutzungen oder Beschädigungen von Stolpersteinen, die aber aufgrund aufmerksamer Bürgerinnen und Bürger schnell gemeldet und beseitigt werden konnten.

Insgesamt wurden seit 2006 in der Stadt Cottbus 77 Stolpersteine vor 33 Cottbuser Wohnhäusern durch Gunter Demnig in das Straßenpflaster verlegt. Möglich war dies über die Jahre durch die Spenden aus der Cottbuser Bevölkerung und durch die Übernahme von Patenschaften.

Im Juni 2010 übernahm der Historische Heimatverein Cottbus e.V. die Trägerschaft über die Cottbuser Stolpersteine.

Im November 2012 erhielt Frau Breitschuh-Wiehe als Initiatorin des Cottbuser Stolpersteinprojektes die Ehrenmedaille der Stadt Cottbus.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.